Recura Akademie öffnet ausbilungsbegleitendes Bachelorstudium „Gesundheit und angewandte Therapiewissenschaften“ für das Michels Bildungsforum
Bereits seit mehreren Jahren bietet die Recura Akademie gemeinsam mit der ESAB Fachhochschule für Sport und Management Potsdam (FHSMP), das ausbildungsbegleitende Bachelorstudium „Gesundheit und angewandte Therapiewissenschaften B.A.“ an und treibt damit die Akademisierung in therapeutischen Berufen (Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie) voran. Der Studiengang bietet staatlich anerkannte Berufsabschlüsse und qualifiziert angehende Therapeut:innen im Anschluss für leitende Managementpositionen in Kliniken und anderen Gesundheitseinrichtungen. Gleichzeitig erwerben die Studierenden wertvolle Berufserfahrung.
„Wir unterstützen das Michels Bildungsforum gern. Wir haben schon seit Jahren eine sehr gute Zusammenarbeit im Rahmen der Ausbildung für Gesundheitsberufe“, sagt Beatrix Buttenberg, Geschäftsführerin der Recura Akademie. „Mit der Öffnung des ausbildungsbegleitenden Bachelorstudiums an der FHSMP kann das Michels Bildungsforum die eigene Ausbildung verbreitern und weiter qualifizieren. Wodurch wir für das Berufsbild selbst die Ausbildungsqualität angleichen und im besten Fall steigern. Für die FHSMP ergibt sich mit der Öffnung der Vorteil, dass die Auslastung des attraktiven Studienganges weiter gesteigert werden kann. Also eine Win-Win-Entscheidung.“
Um zum einen die Standardisierung in dieser Ausbildung zu verbreitern sowie aus der Intention heraus etwas Sinnstiftendes für das Berufsbild selbst zu ermöglichen, öffnet die Recura Akademie mit Beginn des neuen Semesters die bislang exklusive Kooperation mit der ESAB für das Michels Bildungsforum der Michels Kliniken. Bewerbungen für das Duale Studium sind ab sofort möglich.
„Wir freuen uns über die Erweiterung der Kooperation und die Zusammenarbeit mit der Recura Akademie und der ESAB. Somit können wir unseren Auszubildenden in der Therapie auch ein ausbildungsbegleitendes Bachelorstudium an der renommierten FHSMP ermöglichen und damit die Akademisierung in Therapieberufen vorantreiben“, sagt Kai-Uwe Michels, Geschäftsführer des Michels Bildungsforum für Gesundheitsberufe.
„Mit der Erweiterung unserer Kooperation setzen wir einen starken Impuls für die Entwicklung zukunftsweisender Bildungsangebote in Brandenburg. Gemeinsam mit der Recura Akademie und dem Michels Bildungsforum stärken wir unser Vorreiter-Modell, das akademische Bildung und praktische Ausbildung in Therapieberufen perfekt verbindet.“ – Cornelia Christiansen, Geschäftsführerin der Europäischen Sportakademie Land Brandenburg.
Über die Recura Akademien
Die Recura Akademie ist ein Unternehmen im Recura Verbund. Rund 1.000 Schüler:innen absolvieren in der HZA-zertifizierten Einrichtung eine Ausbildung im Gesundheits- und Sozialwesen. Die Recura Akademie unterhält Standorte in Beelitz-Heilstätten, Potsdam, Dresden und Coswig und bildet in nahezu allen, im Gesundheitswesen notwendigen, Berufen aus – Pflegefachkräfte, Gesundheits- und Krankenpflegehilfe, Heilerziehungspflege, Sozialpädagogik, Sozialassistenz, Physiotherapie, Logopädie, Ergotherapie sowie pharmazeutisch-technische Assistent:in. Den Unterricht an den Schulen erteilen diplomierte Medizinpädagog:innen sowie Lehrer:innen für Gesundheitsberufe mit langjähriger praktischer Berufserfahrung in vielen unterschiedlichen Bereichen. Die Recura Akademien zahlen während der Ausbildung eine attraktive Vergütung; so starten Pflegefachkräfte mit 1.400 Euro im ersten Lehrjahr, Therapeut:innen mit 1.150 Euro und Krankenpflegehelfer:innen mit 1.000 Euro.
Über die ESAB Fachhochschule für Sport und Management Potsdam (FHSMP)
An der staatlich anerkannten FHSMP sind rund 600 Studierende in den Bachelor-Studiengängen „Management“, „Angewandte Sportwissenschaft“ und „Gesundheit und angewandte Therapiewissenschaften“ sowie profilierten Masterstudiengängen wie „Sport- und Bewegungstherapie“ eingeschrieben. Die Potsdamer Hochschule befindet sich in Trägerschaft der Europäischen Sportakademie Land Brandenburg (ESAB). Die akademische Ausbildung der Studierenden vermittelt praxisnah sport-, wirtschafts- und gesundheitswissenschaftliche Fachkenntnisse. Besondere Merkmale sind die Integration sportverbandlicher Qualifikationen und studienbegleitender Berufsabschlüsse. Hierbei wird die akademische Lehre von einem multiprofessionellen Team geleistet, in das auch die Ärztliche Direktorin der Kliniken Beelitz, Prof. Dr. Anna Gorsler, integriert ist.
Kontakt:
Stefan Brill
t.: +49 157 855 71383
E.: presse@ akademie-beelitz.de
Julian Bochberg
t.: +49 331-585 67 335
E: bochberg@ esab-brandenburg.de