HealthCapital Berlin-Brandenburg Mai 2022 |
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. |
|
|
HEALTHCAPITAL NEWSLETTER Mai 2022 |
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
was für eine Freude! Letzte Woche konnten wir unsere BIONNALE mit 450 Gästen vor Ort in der Urania Berlin und 700 live zugeschalteten Zuschauenden durchführen.
Unsere inhaltlichen Schwerpunkte haben wir dabei auf die Themen Nachhaltigkeit, Digital Health und Präzisionsmedizin gesetzt und natürlich fand auch der Speed Lecture Award wieder statt: sieben Finalist:innen präsentierten ihre Arbeiten in drei Minuten.
|
In diesem Newsletter lesen Sie einen Rückblick auf die BIONNALE 2022 sowie einen Steckbrief der Gewinnerin des Awards: Johanna Kusnick von der Charité. Die Aufzeichnungen aller Sessions sowie den Speed Lecture Award können Sie unter diesem Link ansehen.
Auch interessant: das Matchmaking der BIONNALE wurde bis zum 13. Juni verlängert. Verpasste Gespräche können also ganz einfach nachgeholt werden. Eine Anmeldung ist auch jetzt noch möglich. Werfen Sie gerne einen Blick auf unsere Teilnehmerliste.
Im Mai und Juni ist wieder Hochsaison für Veranstaltungen. Daher möchte ich Sie gleich zu weiteren Events einladen: am 2. Juni sprechen wir über das Gesundheitswesen von morgen – in der Urania Berlin. Nach einem Impulsvortrag von Boris Velter, Bundesministerium für Gesundheit, diskutieren Repräsentant:innen aus Versorgung, Wirtschaft und Patientenvertretung über aktuelle Entwicklungen und künftige Perspektiven im Bereich des Gesundheitswesens für die Hauptstadt Berlin.
Und am 13. Juni findet unser alljährliches Symposium 'Current Topics in Bioinformatics' statt – im Berliner Institut für Medizinische Systembiologie (BIMSB). Diesmal geht es um ein hochaktuelles Thema: Künstliche Intelligenz und Modellierung im Kampf gegen Infektionskrankheiten.
Hierzu passt auch unser Spezial-Artikel im Mai, der das Thema Computational Biology in der Hauptstadtregion als einen zunehmend wichtigen Baustein für die Entwicklung passgenauer Therapien beleuchtet.
Abschließend möchte ich noch Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen mit Bezug zur Liquid Biopsy dazu einladen, sich im geplanten Themenheft der BIO Deutschland listen zu lassen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Ich wünsche Ihnen einen spannenden Sommer mit vielen persönlichen Gesprächen, die endlich wieder möglich sind!
Ihr
Dr. Kai Uwe Bindseil
Clustermanager HealthCapital Berlin-Brandenburg
|
|
|
|
|
02.06.2022
Der Patient im Gesundheitswesen von morgen
|
|
13.06.2022
Current Topics in Bioinformatics 2022: “AI and modelling techniques for fighting infectious diseases”
|
|
15.06.2022
Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt erhalten und fördern
|
|
17.06.2022
WoL:Healthcare - Kommunikation und Arbeitsweise im Gesundheitswesen verändern
|
|
13.-18.06.2022
BIO International Convention
|
|
12.-14.10.2022
BioJapan 2022 | Anmeldeschluss: 08.06.2022
|
|
14.-17.11.2022
MEDICA | Anmeldefrist: 30.05.2022
|
|
31.05.2022
BIH Digital Health Accelerator Demo Day (LIVE or ONLINE)
|
|
03.06.2022
Regmed Europe - The European Biomaterials and Regenerative Medicine Matchmaking event – Call for startups and SME
|
|
15.-18.06.2022
European Congress for digital pathology
|
|
22.-24.06.2022
Hauptstadtkongress
|
|
28.06.22
Gesundheitsforum der LGK „Ambulante Gesundheitsversorgung und Prävention weiterdenken – für eine integrierte Gesundheit“
|
|
28./29.06.2022
Smith Konsortium Medizininformatik Initiative
|
|
5./6.07.2022
Global Health Talk
|
|
Alle Veranstaltung aus dem Cluster Gesundheitswirtschaft finden Sie hier.
|
|
|
Spezialthema: Computational Biology
|
|
|
Computational Biology – Mit computergestützten Datenanalysen den medizinischen Fortschritt gestalten
Computational Biology wird zunehmend zu einer elementaren Voraussetzung bei der Entwicklung moderner passgenauer Arzneimittel, Diagnostika und Therapien. Die damit verbundenen Technologien ermöglichen es unter anderem, Forschungsdaten zu verarbeiten, jene aus unterschiedlichen Quellen zusammenzuführen und große Datenmengen in vergleichsweise kurzer Zeit zielführend auszuwerten. Als eine der ersten globalen Adressen für Forschung und Entwicklung im Bereich Gesundheit verfügt die Hauptstadtregion über ein gut aufgestelltes Ökosystem in der Computational Biology.
Weiterlesen...
|
|
|
BIONNALE – Gemeinsam die Zukunft der Gesundheit gestalten
Die BIONNALE ist der größte Life Sciences Netzwerk-Event der Hauptstadtregion und bietet jährlich Fachleuten aus Wissenschaft, Klinik und Industrie eine Plattform zum inhaltlichen Austausch und zur strategischen Vernetzung. Am 11. und 12. Mai 2022 war es in der Urania und online wieder soweit! Lesen Sie hier, wie unsere erste hybride BIONNALE in der vergangenen Woche lief, wo Sie die Aufzeichnungen finden und wie Sie jetzt noch Partnering-Gespräche mit über 1.000 Angemeldeten buchen können.
Weiterlesen...
|
|
|
Steckbrief: Speed Lecture Award Gewinnerin
|
|
|
Steckbrief der Speed Lecture Award Gewinnerin 2022: Johanna Kusnick
Johanna Kusnick ist Masterandin an der Charité - Universitätsmedizin Berlin. Mit ihrem Vortrag zu Lebertumoren konnte sie beim Speed Lecture Award das Publikum überzeugen. Im Steckbrief stellt sie sich kurz vor.
Weiterlesen...
|
|
|
Gemeinschaftsstand Berlin-Brandenburg
Nach zwei Jahren Corona bedingter Abwesenheit, konnten wir nun endlich wieder einen Gemeinschaftsstand auf der HIMSS organisieren, Vom 14. bis 17. März 2022 präsentierte sich die Hauptstadtregion mit einem Gemeinschaftsstand in zentraler Position in der Halle 1, Stand 1851-2.
Weiterlesen...
|
|
|
|
APEX VENTURES UND BRANDENBURG KAPITAL INVESTIEREN IN MEDTECH-STARTUP
Die smedo GmbH konnte eine Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 1,66 Millionen Euro abschließen. Die neuen Gelder werden verwendet, um die Entwicklung und Markteinführung eines medizinischen Systems zur berührungslosen Vitaldatenmessung in Krankenhäusern und Altenpflegeheimen voranzutreiben.
Weiterlesen...
|
|
|
Brandenburg Kapital investiert in smarte Pflege für die Zukunft
HUM Systems erhält eine Seed-Finanzierung über 2,3 Millionen Euro für ihre Vision, Smart Home zu vereinfachen und pflegebedürftige Menschen besser zu vernetzen. Den Löwenanteil bildet die Eigenkapital-Finanzierung von Business Angels des Privatinvestoren-Netzwerks Companisto, zu denen unter anderem Unternehmer aus der Bau- und Immobilienwirtschaft gehören, und der Venture-Capital-Gesellschaft Brandenburg Kapital, Tochter der Brandenburger Förderbank ILB. Als Co-Investor beteiligt sich zudem High Rise Ventures und setzt damit ebenfalls auf die smarte Multi-Lösung der Zukunft.
Weiterlesen...
|
|
|
LABORGERÄTESPEZIALIST KNAUER WOLLTE HELFEN, DIE WELT ZU RETTEN UND ERHIELT JETZT DEUTSCHEN INNOVATIONSPREIs
Am 29. April fand in München die Verleihung des Deutschen Innovationspreises 2022 statt. Sehr viele forschungsstarke Unternehmen hatten sich um die renommierte Auszeichnung beworben, die von der WirtschaftsWoche jährlich vergeben wird. Die Jury zeichnete in drei Kategorien drei Unternehmen aus. Für jede der drei Kategorien Start-ups, Mittelstand und Großunternehmen reisten jeweils drei Finalist:innen zur Preisverleihung. KNAUER machte schließlich das Rennen in der Kategorie Mittelstand.
Weiterlesen...
|
|
|
Laborgerätespezialist Knauer wollte helfen, die Welt zu retten und erhielt jetzt deutschen Innovationspreis
Am 29. April fand in München die Verleihung des Deutschen Innovationspreises 2022 statt. Sehr viele forschungsstarke Unternehmen hatten sich um die renommierte Auszeichnung beworben, die von der WirtschaftsWoche jährlich vergeben wird. Die Jury zeichnete in drei Kategorien drei Unternehmen aus. Für jede der drei Kategorien Start-ups, Mittelstand und Großunternehmen reisten jeweils drei Finalist:innen zur Preisverleihung. KNAUER machte schließlich das Rennen in der Kategorie Mittelstand.
Weiterlesen...
|
|
Lutz Hilbrich Appointed as Senator to the Senate of Economy Europe
MiGenTra and ProBioGen announce the appointment of Dr. Lutz Hilbrich, Chief Executive Officer of both companies, as Senator to the Senate of Economy Europe. The certificate of appointment was presented to Dr. Hilbrich in Strasbourg, France, today. The Senate of Economy Europe is a Think & Do Tank. Members include representatives from business, science and society, engaged in dialogue with decision-makers from politics, business, culture and the media. The aim of the Senate is to revive the traditional idea of the senators of the antiquity on a European level: a balanced circle of independent spirit favoring the common good over self-interests.
Weiterlesen...
|
|
Charité und Unfallkrankenhaus Berlin kooperieren in Klinik und Forschung
Spitzenvertreter der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des BG Klinikums Unfallkrankenhaus Berlin (ukb) haben einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Die „Vereinbarung über die Zusammenarbeit“ sieht vor, künftig medizinisches Wissen enger auszutauschen, Projekte in Klinik und Forschung gemeinsam durchzuführen und in der Aus-, Fort- und Weiterbildung bis hin zu gemeinsamen Berufungen zu kooperieren.
Weiterlesen...
|
|
Sidekick Raises $55M Series B To Drive Further Growth
International digital therapeutics leader Sidekick Health announces that it has raised $55 million in Series B funding. The round was led by London-based venture capital firm Novator Ventures, with additional participation from Wellington Partners, Asabys Partners, and Frumtak Ventures, as well as a US-based strategic investor that will be revealed at a later stage.
Weiterlesen...
|
|
Vivantes erreicht 2021 ausgeglichenen Jahresabschluss
Vivantes hat das Jahr 2021 mit einem ausgeglichenen Ergebnis von 3,3 Mio. Euro abgeschlossen, bei einem Umsatz von knapp 1,6 Mrd. Euro. Investiert wurden auch unter Corona-Bedingungen insgesamt 156,9 Mio. Euro in moderne und zeitgemäße Infrastruktur und Neubauprojekte. Einen besonderen Fokus legte das Unternehmen zudem auf die Bereiche Digitalisierung und Fachkräftegewinnung.
Weiterlesen...
|
|
Driven by science, dedicated to service – for already 25 years!
EPO has been founded in 1997 as a spin-off from the Max-Delbrück-Center for Molecular Medicine [MDC] in Berlin Buch and is celebrating its 25th business anniversary this year. Since 1997 EPO has grown steadily and today has a loyal customer base of more than 450 clients worldwide. Get in touch with us to find out how your research projects can profit from our 25 years of experience with patient-derived xenografts and our comprehensive immuno-oncology pipeline!
Weiterlesen...
|
|
Alle News aus dem Cluster Gesundheitswirtschaft finden Sie hier.
|
|
Bewerben Sie sich jetzt für den cdgw-Zukunftspreis 2022!
Einreichfrist: 29.05.2022 » mehr
|
|
cdgw-Zukunftspreis 2022
Einreichfrist: 29.05.2022 » mehr
|
|
Startup Challenge von Körber Digital
Einreichfrist: 06.06.2022 » mehr
|
|
AMBER Pro FIT Call - Förderaufruf für die Additive Fertigung in Berlin
Einreichfrist: 15.06.2022 » mehr
|
|
Innovationspreis Berlin-Brandenburg
Einreichfrist: 04.07.2022 » mehr
|
|
Veröffentlichung von Entwürfen der ersten Ausschreibungen der Innovative Health Initiative (IHI)
Einreichfrist: Voraussichtlich September 2022 » mehr
|
|
Alle Fördernews erhalten Sie hier. Alle Wettbewerbe und Preise finden Sie hier.
Folgen Sie uns auf Twitter und LinkedIn.  Sie haben diesen Newsletter weitergeleitet bekommen und möchten ihn abonnieren? Klicken Sie bitte hier.
|
|
|
|
Herausgeber / Impressum
Dieser Newsletter wird durch das Clustermanagement Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg HealthCapital betrieben.
Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH Fasanenstraße 85 | 10623 Berlin Telefon +49 30 46302 270 E-Mail: info (at) healthcapital.de
Eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Charlottenburg, Nummer der Eintragung: HRB 13072 B USt.-ID-Nr. DE 136629780
Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Dr. Stefan Franzke
Aufsichtsratsvorsitz (amt.): Staatssekretär Michael Biel
Redaktion: In Zusammenarbeit mit dpa-Custom Content. V. i. S. d. P. Lukas Breitenbach, Pressesprecher Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH
© 2022 Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH
|
Newsletter (an: unknown@noemail.com) abbestellen.
|
|
Der Newsletter des Clusters Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg ist ein Projekt der Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH. Gefördert aus Mitteln des Landes Berlin und des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung durch die Investitionsbank Berlin.
|
 |
|