HealthCapital Berlin-Brandenburg Dezember 2022 |
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
|
|
HealthCapital Berlin-Brandenburg Dezember 2022 |
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
der anstehende Jahresausklang lädt ein zum Rückblick auf das endende Kalenderjahr aber auch zum Ausblick. In diesem Zusammenhang freut es mich besonders, dies erstmals übernehmen zu können. Für die Life Sciences schauen wir traditionsgemäß gleichzeitig zurück und voraus bei unserer „BioBilanz“, diesmal am 24. Januar 2023 in der Brandenburgischen Landesvertretung Berlin, zu der ich Sie herzlich einladen möchte.
|
Aber dieses Jahr ist noch nicht ganz vorbei! Nach unserem gut besuchten RegMed Forum letzte Woche findet morgen unser alljährlicher und beliebter Workshop „The Product is the Process – Is it?“ Manufacturing and Translation of ATMPs and Tissue- & Cell-based products statt.
Um Wirtschaftliche Perspektiven und Herausforderungen bei der Legalisierung von Cannabis geht es bei unserem Treffpunkt Cannabis am 15. Dezember.
Unser ganz persönliches Highlight für 2023 ist unsere BIONNALE am 16. und 17. Mai in Berlin, die größte Netzwerk-Veranstaltung in den LifeSciences der Region.
Unser heutiger Newsletter hat für Sie diese Themen: im Interview mit unserem neuen Clustersprecher Prof. Dr. Heyo K. Kroemer erfahren Sie, wo er die aktuellen Herausforderungen von Medizin und Gesundheitswirtschaft sieht. Im Portrait vom Max-Delbrück-Zentrum blicken wir auf 30 Jahre Forschung zurück und wie moderne Technik diese beeinflusst hat. Unser Spezialthema nimmt Sie mit auf einen Ausflug durch die Hauptstadtregion und zeigt neue Strukturen für Gründungswillige und Ansiedlungsinteressierte auf.
Ihre
Antonia Jung
Clustermanagerin HealthCapital Berlin-Brandenburg
|
|
|
08.12.2022
„The Product is the Process – Is it?“ Manufacturing and Translation of ATMPs and Tissue- & Cell-based products
|
|
15.12.2022
Treffpunkt Cannabis Berlin-Brandenburg
|
|
24.01.2023
Biobilanz: Krisen und kein Ende? Problemlösungen aus den Life Sciences
|
|
16./17.05.2023
BIONNALE 2023
|
|
12.12.2022
Winterpanel: Value-based Reimbursement
|
|
20.01.2023
CLUSTER Health - Horizon Europe Brokerage Event 2023
|
|
26.-30.06.2023
MPS World Summit 2023
|
|
|
So unterstützt die Metropolregion Gründerinnen und Gründer
Berlin hat bei Start-ups in vielen Segmenten bundesweit die Nase vorn. Auch im Bereich Life Sciences werden nirgendwo in Deutschland so viele Finanzierungsrunden absolviert wie hier. Neben der Lebensqualität, die Berlin bietet, spielen für diesen Erfolg auch zahlreiche andere Faktoren eine wichtige Rolle. Gründerinnen und Gründer können sich in Berlin auf Unterstützung aus einem großen Netzwerk aus Angeboten wie etwa Inkubatoren, Mentoring-Programmen und Räumlichkeiten verlassen.
Weiterlesen...
|
|
|
Interview mit: Prof. Dr. rer. nat. Heyo K. Kroemer, neuer Sprecher des Clusters Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg
|
|
|
Vielfältige Herausforderungen und Chancen
Der Pharmakologe Prof. Dr. Heyo K. Kroemer ist seit dem 1. September 2019 Vorstandsvorsitzender der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Im Oktober 2022 wurde er zum Sprecher des Clusters Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg ernannt. Wir haben mit ihm über Herausforderungen für die Medizin und Gesundheitswirtschaft sowie die Potenziale der Hauptstadtregion gesprochen.
Weiterlesen...
|
|
|
|
„MiniPlasco“ Ampulle bei B. Braun in Berlin-Neukölln produziert.
Quelle: B. Braun
|
|
|
Max Delbrück Center – Forschung mit dem Blick auf die kleinen wichtigen Dinge
Vor 30 Jahren wurde das Max Delbrück Center am Campus Berlin-Buch gegründet. Es ging aus den Zentralinstituten für Krebsforschung, Herz-Kreislauf-Forschung und Molekularbiologie der DDR hervor. Heute arbeiten die Forschenden dort interdisziplinär und computergestützt mit Big Data sowie Künstlicher Intelligenz. Die Grundlagenforschung, die sie so leisten, findet international Anerkennung und soll künftig weiter ausgebaut werden.
Weiterlesen...
|
|
Hohe Auszeichnung für Krebsforscherin Ulrike Stein
Ulrike Stein sucht nach Schlüsselmolekülen der Metastasierung, um sie für die Therapie solider Tumore zu nutzen und die Prognose für Krebspatient*innen zu verbessern. Die Metastasis Research Society ehrt sie dafür mit dem diesjährigen Women in Science Achievement Award.
Weiterlesen...
|
|
Immutep schließt zweiten Kooperationsvertrag über klinische Studien mit Merck ab
Das internationale Biotechnologieunternehmen Immutep, das auch einen Sitz in Berlin hat, hat mit Merck und Pfizer eine Vereinbarung über die Zusammenarbeit bei klinischen Studien und die Lieferung von Medikamenten für eine neue klinische Studie der Phase I mit dem Namen INSIGHT-005 bei Patienten mit Urothelkrebs unterzeichnet. Der erste Patient wird voraussichtlich im ersten Halbjahr des Kalenderjahres 2023 in die Studie aufgenommen und behandelt werden.
Weiterlesen...
|
|
Peter Fratzl in Chinese Chemical Society gewählt
Max-Planck-Direktor Prof. Dr. Peter Fratzl ist von der Chinese Chemical Society (CCS) zum Ehrenmitglied auf Lebenszeit ernannt worden. Die CCS bezeichnet diese Nominierung als „höchste Auszeichnung an die weltweit angesehensten Chemiker und Materialwissenschaftler“. Peter Fratzl zählt damit zu insgesamt 70 Ehrenmitgliedern, von denen 24 aus Europa stammen.
Weiterlesen...
|
|
Sensorlösung prüft Elektrolythaushalt
Elektrolyte sind entscheidend für den Wasserhaushalt und die Flüssigkeitsverteilung im menschlichen Organismus. Da sich die geladenen, im Blut gelösten Teilchen in ihrem komplexen Gleichgewicht gegenseitig beeinflussen, wird bei jedem Verdacht auf eine Störung die Konzentration verschiedener dieser Mikromineralien bestimmt. Im Projekt optION haben sich Forschende des Fraunhofer HHI mit Partnern aus unterschiedlichen Disziplinen zusammengeschlossen, um ein Gerätekonzept zu entwickeln, das die für die Analyse benötigte Blutmenge mit Hilfe einer photonischen Sensorlösung deutlich reduziert und den Testvorgang für alle Beteiligten entschieden erleichtert.
Weiterlesen...
|
|
Vara sammelt 4,4 Millionen US-Dollar ein
Das Berliner Start-up Vara hat eine intelligente Plattform aufbaut, die künstliche Intelligenz in routinemäßige Brustuntersuchungen einfließen lässt. Auf diese Weise soll eine frühere Erkennung von Brustkrebs ermöglicht werden. Um die Plattform weiter auszubauen, konnte das Unternehmen kürzlich in einer Serie-A-Finanzierungsrunde 4,4 Millionen US-Dollar an neuen Finanzmitteln einwerben.
Weiterlesen...
|
|
Alle News aus dem Cluster Gesundheitswirtschaft finden Sie hier.
|
|
Delegationsreisen 2023 der GHA German Health Alliance – Anmeldungen geöffnet
|
|
Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema "Hochintegrierte photonische Systeme für industrielle und gesellschaftliche Anwendungen"
Einreichfrist: 10.01.2023 » mehr
|
|
Start des ersten Aufrufs für Gründer:innen im ESF-Programm "Berliner Startup Stipendium in der Förderperiode 2021-2027"
Einreichfrist: 13.01.2023 » mehr
|
|
Ausschreibung des EU-Projekts CAREMATRIX zu Technologielösungen für multimorbide Patientinnen und Patienten
Einreichfrist: 10. Januar 2023 » mehr
|
|
Erster offener Aufruf von EIT Health zu Flagships
Einreichfrist: 1. März 2023 » mehr
|
|
Vorankündigung einer Förderbekanntmachung der JPIAMR zu "Development of innovative strategies, tools, technologies, and methods for diagnostics and surveillance of antimicrobial resistance"
Einreichfrist: voraussichtlich 7. März 2023 (Pre-Proposals) » mehr
|
|
Arbeitsprogramm des Clusters Gesundheit mit Ausschreibungen für die Jahre 2023 und 2024: Vorläufige Version
Einreichfrist: noch offen » mehr
|
|
Neues Infoblatt der Nationalen Kontaktstelle Gesundheit zu Europäischen Partnerschaften in Horizont Europa
Einreichfrist: verschiedene Fristen » mehr
|
|
"Beratungsgutschein Afrika" für den Markteintritt im Bereich Gesundheitswirtschaft
Einreichfrist: laufend bis Ende 2023 » mehr
|
|
Alle Fördernews erhalten Sie hier. Alle Wettbewerbe und Preise finden Sie hier.
Folgen Sie uns auf Twitter und LinkedIn. 
Sie haben diesen Newsletter weitergeleitet bekommen und möchten ihn abonnieren? Klicken Sie bitte hier.
|
|
|
|
Herausgeber / Impressum
Dieser Newsletter wird durch das Clustermanagement Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg HealthCapital betrieben.
Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH Fasanenstraße 85 | 10623 Berlin Telefon +49 30 46302 270 E-Mail: info (at) healthcapital.de
Eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Charlottenburg, Nummer der Eintragung: HRB 13072 B USt.-ID-Nr. DE 136629780
Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Dr. Stefan Franzke
Aufsichtsratsvorsitz: Carsten Jung
Redaktion: In Zusammenarbeit mit dpa-Custom Content. V. i. S. d. P. Lukas Breitenbach, Pressesprecher Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH
© 2022 Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH
|
Newsletter (an: unknown@noemail.com) abbestellen.
|
|
Der Newsletter des Clusters Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg ist ein Projekt der Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH. Gefördert aus Mitteln des Landes Berlin und des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung durch die Investitionsbank Berlin.
|
 |
|