Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt?
Klicken Sie bitte hier für die Onlineversion.

Januar 2023
Sehr geehrte Damen und Herren,

auch wenn es schon ein paar Tage her ist, das Cluster HealthCapital Berlin- Brandenburg wünscht Ihnen ein gesundes Neues Jahr! Was vor einiger Zeit eher ein geflügeltes Wort war, wünschen wir uns mittlerweile immer bewusster: Gesundheit. Das neue Jahr starten wir daher mit einem Rück- und Ausblick auf unserer alljährlichen BioBilanz am 24. Januar. In diesen Zeiten ist dies nicht trivial, aber die Life Sciences bleiben ein wichtiger Innovationsmotor zur Lösung von Problemen. Nach der Pandemie beleuchten wir in diesem Jahr die Themen Ernährung, Klima und Energie. Diskutieren Sie mit und melden sich gleich hier an. 

Am 16. und 17. Mai laden wir zur BIONNALE nach Berlin ein. Unser Programm ist thematisch so vielfältig wie nie zuvor – schauen Sie doch mal rein und sichern sich einen Platz! Und natürlich dürfen Sie wieder mit unserem begehrten #SpeedLectureAward rechnen. Die Bewerbungsphase ist gestartet, sagen Sie es gerne weiter: zur Website. 

Wir freuen uns besonders über die Nachricht des BIH Berlin Institute of Health am 2. Januar zum Start des EU-Projektes TEF-Health, für das insgesamt 51 Projektpartner aus neun europäischen Ländern 60 Mio Euro Fördermittel einwerben konnten. Ziel ist der Aufbau einer nachhaltigen, föderierten EU-Einrichtung, die KMUs und Innovatoren hilft, den Markteintritt von KI- und Robotik-Gesundheitsprodukten zu erleichtern. Dazu wird das Netzwerk Dienstleistungen zur Qualitätssicherung, Prüfung und Zertifizierung anbieten. Berlin Partner und das Cluster HealthCapital Berlin-Brandenburg haben bei der Konsortialbildung unterstützt, um dieses wichtige Thema in der Region zu verankern.  

Die Unterstützung bei der Initiierung von Projekten ist eine Kernaufgabe des Clustermanagements HealthCapital. Während TEF-Health gerade beginnt, blicken wir auf vielversprechende Ergebnisse aus einem regionalen Projekt, welches vor vielen Jahren gestartet ist und inzwischen in die dritte Runde geht: das Projekt optION hat eine Sensorlösung entwickelt, die verschiedene Elektrolyte in kleinsten Blutmengen parallel messen kann. Wie alles begann und was das Konsortium in seinem dritten Projekt plant, erfahren Sie in unserem Januar-Portrait.  

Im  Interview erzählt uns Professorin Geraldine Rauch, die vor einem Jahr die TU Präsidentschaft angetreten ist, wie aus ihrer Sicht der Transfer von neuen Erkenntnissen in die Anwendung gelingen kann.  

Ihre 
Antonia Jung
Clustermanagerin HealthCapital Berlin-Brandenburg

Wir suchen Verstärkung


Events

Interview
Portrait
Zahl des Monats
News
Calls

EVENTS

BioBilanz

24.01.2023 | Berlin

Krisen und kein Ende? Problemlösungen aus den LifeSciences

Meet & Apply

07.02.2023 | online

KMU-Zuschüsse für F&E Vorhaben inkl. klinischer Validierung von innovativen Medizinprodukten

BIONNALE 2023

16.-17.05.2023 | Berlin
  • Sessions "New technologies changing the way we diagnose and cure diseases"
  • Matchmaking
  • Cooperation|Venture Track
  • Exhibition
  • Speed Lecture Award
Meet us at

16th Annual European
Life Sciences CEO
Forum (ELSF) 

01.-03.03.2023 | Zürich

BIO Europe Spring

20.-22.03.2023 | Basel

DBT Deutsche Biotechnologietage

28.-29.03.2023 | Wiesbaden
Erstmalig mit Gemeinschaftsstand
für Startups

BIO International Convention

05.-08.06.2023 | Boston
Weitere Veranstaltungen

Fachworkshop: Assistierte Telemedizin für die Versorgung im ländlichen Raum 

25.01.2023 | Berlin

4th Annual European HealthTech CEO Forum (EHTF)

28.02.2023 | Zürich

MPS World Summit 2023 – Abstract Submission and Travel Awards: January 31st 

26.-30.06.2023 | Berlin

 

 
 

 

€ erhält das am 1. Januar 2023 gestartete europäische Konsortium "TEF-Health" aus 51 Projektpartnern. Ziel ist es, innovative Ansätze aus der Künstlichen Intelligenz (KI) und der Robotik im Gesundheitswesen zu prüfen und schneller zur Marktreife zu bringen. Die Leitung übernimmt Professorin Dr. Petra Ritter, Direktorin der Sektion Gehirnsimulation am Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) und an der Klinik für Neurologie mit Experimenteller Neurologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin.
Quelle: BIH
 

PORTRAIT

Projekt optION: kleiner Chip mit großem Anwendungsfeld 

Ob bei Nierenerkrankungen, Herzinsuffizienz oder Diabetes – für die Diagnose vieler ernsthafter Erkrankungen muss der Elektrolythaushalt analysiert werden. Aktuell verwendete Messgeräte benötigen für die Elektrolyt-Analyse viel Blut - für Kleinkinder oder ältere Menschen oft zu viel. Deshalb haben Forschende des Fraunhofer HHI mit Partnern aus unterschiedlichen Disziplinen eine Lösung zur vereinfachten Analyse von Elektrolyten entwickelt.

NEWS

Schulgeldfreiheit in den Gesundheitsfachberufen endgültig gestartet

Die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung hat mit der praktischen Umsetzung der Schulgeldfreiheit in den Gesundheitsfachberufen begonnen. Das Land Berlin kooperiert hierfür mit Schulen in freier Trägerschaft über Kooperationsvereinbarungen, die alle Schulen unterschrieben haben. Die ersten Gelder wurden bereits ausgezahlt. Damit kommt die Schulgeldfreiheit endgültig bei den Auszubildenden an.

Weiterlesen...

3 Fragen an poroUS

Für ihre Arbeit in der Osteoporose-Früherkennung erhält die im Potsdam Science Park ansässige poroUS GmbH durch den European Innovation Council Accelerator Grant Fördermittel in Höhe von 2,5 Millionen Euro. Im Interview erklären CEO Julia Eschenbrenner und CTO Jonas Massmann, wodurch sie im Bewerbungsprozess überzeugen konnten und welche Möglichkeiten ihnen die Förderung in den nächsten Jahren eröffnet.

Weiterlesen...

Mit Expertise und Mut – MyoPax startet am Zukunftsort Berlin-Buch
MyoPax entwickelt regenerative Therapien für bisher unheilbare Muskelkrankheiten. Ein Interview mit den Gründerinnen, Prof. Dr. med. Simone Spuler und Dr. med. Verena Schöwel-Wolf, CEO über die Gründung und den Anfang als Start-up.

Weiterlesen...

ProBioGen kooperiert mit Boehringer Ingelheim bei DirectedLuck® Transposase-Technologie
ProBioGen wird künftig mit Boehringer Ingelheim für ProBioGens DirectedLuck® Transposase-Technologie zusammenarbeiten. Damit setzen die beiden Unternehmen ihre langjährige Zusammenarbeit in einem neuen Projekt fort.

Weiterlesen...

Recare schließt weitere Finanzierungsrunde erfolgreich ab

Die Recare Holding GmbH sichert sich eine neue Finanzierung im mittleren einstelligen Millionenbereich von neuen und bestehenden Gesellschaftern. Unter anderem verstärkt der digitale Gesundheitsdienstleister Thieme seine Investition in Recare deutlich. Die Recare Holding GmbH ist die Betreiberin der Recare Deutschland GmbH und Recare France SAS mit den jeweils führenden Entlassmanagement-Plattformen für Akutkrankenhäuser in Deutschland und Frankreich.

Weiterlesen...

Prof. Dr. Beate Kampmann übernimmt als Einstein-Professorin das Institut für Internationale Gesundheit der Charité
An der Berliner Universitätsmedizin entsteht mit dem Charité Centrum Global Health (CCGH) eine neue Plattform für Globale Gesundheit. Im Zentrum: Das Institut für Internationale Gesundheit der Charité – Universitätsmedizin Berlin, zuvor Institut für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit, geleitet mit Jahresbeginn von der Einstein-Professorin für Global Health Prof. Dr. Beate Kampmann. Die ausgewiesene Expertin für internationale Kindergesundheit wird zusammen mit Prof. Dr. Christian Drosten, Direktor des Instituts für Virologie der Charité, das CCGH leiten, seine wissenschaftliche Ausrichtung schärfen und Potenziale in Berlin und darüber hinaus zusammenführen.
Weiterlesen...

Prof. Dr. Joachim Spranger ist neuer Dekan der Charité

Zum 1. Januar 2023 hat Prof. Dr. Joachim Spranger das Amt des Dekans an der Charité – Universitätsmedizin Berlin übernommen. Damit ist er als Mitglied des Vorstandes für Wissenschaft an der Charité zuständig. Er folgt auf Prof. Dr. Axel Radlach Pries, der die Geschicke der Fakultät acht Jahre lang geleitet hat.

Weiterlesen...

ABL SA Group übernimmt Berliner Medizintechnikunternehmen Humedics

ABL SA erwirbt die Firma Humedics GmbH, um den Einsatz einer robusten, bekannten und CE-zertifizierter Technologie zur Leberfunktionsmessung zu erweitern. Finanzielle Rahmenbedingungen werden nicht veröffentlicht. 

Weiterlesen...

CALLS

SpeedLectureAward

Bewerbungsphase ist gestartet!
Deadline: 20.02.2023
Horizont Europa | Arbeitsprogramm 2023/24: Cluster 1 - Gesundheit
Einreichfrist: verschiedene Termine
>> mehr
Female Founders Award 2023 | Apply or Nominate Now!
Einreichfrist: 12. Februar 2023
>> mehr
Vorankündigung einer Förderbekanntmachung der JPIAMR zu "Development of innovative strategies, tools, technologies, and methods for diagnostics and surveillance of antimicrobial resistance"
Einreichfrist: 7. März 2023 (Pre-Proposals)
>> mehr
Vorankündigung einer Förderbekanntmachung des JPND zum Thema "Omics" 
Einreichfrist: voraussichtlich Anfang März 2023
>> mehr
KMU Innovativ: Medizintechnik 
Einreichfrist: 15. April 2023 
>> mehr
Flottenaustauschprogramm Sozial & Mobil
Einreichfrist: laufend bis 30. Juni 2023
>> mehr

"Beratungsgutschein Afrika" für den Markteintritt im Bereich Gesundheitswirtschaft 
Einreichfrist: laufend bis Ende 2023   
>> mehr 

Medizintechnische Lösungen in die Patientenversorgung überführen – Klinische Evidenz ohne Verzögerung belegen 
Einreichfrist: jederzeit möglich
>> mehr
Alle Fördernews erhalten Sie hier.

Alle Wettbewerbe und Preise finden Sie hier.

Twitter Nutzername LinkedIn Firmenname
HERAUSGEBER | IMPRESSUM

Dieser Newsletter wird durch das Clustermanagement Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg HealthCapital betrieben.


Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH
Fasanenstraße 85 | 10623 Berlin
Telefon +49 30 46302 270
E-Mail: info (at) healthcapital.de

Eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Charlottenburg,
Nummer der Eintragung: HRB 13072 B
USt.-ID-Nr. DE 136629780

Vertretungsberechtigter Geschäftsführer: Dr. Stefan Franzke

Aufsichtsratsvorsitzender: Carsten Jung


Redaktion: In Zusammenarbeit mit dpa-Custom Content.
V. i. S. d. P. Lukas Breitenbach, Pressesprecher Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH

© 2023 Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH
 
Der Newsletter des Clusters Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg ist ein Projekt der Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH. Gefördert aus Mitteln des Landes Berlin und des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung durch die Investitionsbank Berlin.

             
 
 
Logo THE GERMAN CAPITAL REGION
 
Sie haben diesen Newsletter weitergeleitet bekommen und möchten ihn abonnieren?
Klicken Sie bitte hier.



Sie möchten den Newsletter (an: unknown@noemail.com) abbestellen? Klicken Sie bitte  hier.