Sehr geehrte Damen und Herren,
auch wenn es schon ein paar Tage her ist, das Cluster HealthCapital Berlin- Brandenburg wünscht Ihnen ein gesundes Neues Jahr! Was vor einiger Zeit eher ein geflügeltes Wort war, wünschen wir uns mittlerweile immer bewusster: Gesundheit. Das neue Jahr starten wir daher mit einem Rück- und Ausblick auf unserer alljährlichen
BioBilanz am 24. Januar. In diesen Zeiten ist dies nicht trivial, aber die Life Sciences bleiben ein wichtiger Innovationsmotor zur Lösung von Problemen. Nach der Pandemie beleuchten wir in diesem Jahr die Themen Ernährung, Klima und Energie. Diskutieren Sie mit und melden sich gleich
hier an.
Am 16. und 17. Mai laden wir zur
BIONNALE nach Berlin ein. Unser
Programm ist thematisch so vielfältig wie nie zuvor – schauen Sie doch mal rein und sichern sich einen Platz! Und natürlich dürfen Sie wieder mit unserem begehrten
#SpeedLectureAward rechnen. Die Bewerbungsphase ist gestartet, sagen Sie es gerne weiter: zur Website.
Wir freuen uns besonders über die Nachricht des BIH Berlin Institute of Health am 2. Januar zum Start des EU-Projektes
TEF-Health, für das insgesamt 51 Projektpartner aus neun europäischen Ländern 60 Mio Euro Fördermittel einwerben konnten. Ziel ist der Aufbau einer nachhaltigen, föderierten EU-Einrichtung, die KMUs und Innovatoren hilft, den Markteintritt von KI- und Robotik-Gesundheitsprodukten zu erleichtern. Dazu wird das Netzwerk Dienstleistungen zur Qualitätssicherung, Prüfung und Zertifizierung anbieten. Berlin Partner und das Cluster HealthCapital Berlin-Brandenburg haben bei der Konsortialbildung unterstützt, um dieses wichtige Thema in der Region zu verankern.
Die Unterstützung bei der Initiierung von Projekten ist eine Kernaufgabe des Clustermanagements HealthCapital. Während TEF-Health gerade beginnt, blicken wir auf vielversprechende Ergebnisse aus einem regionalen Projekt, welches vor vielen Jahren gestartet ist und inzwischen in die dritte Runde geht: das Projekt optION hat eine Sensorlösung entwickelt, die verschiedene Elektrolyte in kleinsten Blutmengen parallel messen kann. Wie alles begann und was das Konsortium in seinem dritten Projekt plant, erfahren Sie in unserem
Januar-Portrait.
Im
Interview erzählt uns Professorin Geraldine Rauch, die vor einem Jahr die TU Präsidentschaft angetreten ist, wie aus ihrer Sicht der Transfer von neuen Erkenntnissen in die Anwendung gelingen kann.
Ihre
Antonia Jung
Clustermanagerin HealthCapital Berlin-Brandenburg