Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt?
Klicken Sie bitte hier für die Onlineversion.

Februar 2023

Portraitfoto Kai Uwe Bindseil
Sehr geehrte Damen und Herren,

der 28. Februar ist Rare Disease Day, der internationale Tag der Seltenen Erkrankungen. Wir haben dies zum Anlass genommen, Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, einen Überblick darüber zu geben, welche Einrichtungen, Projekte und Aktivitäten es dazu in der Hauptstadtregion gibt. Im Interview erzählt uns Dr. Christine Mundlos, stellv. Geschäftsführerin der ACHSE e.V., wie sie die Forschung zu Seltenen Erkrankungen unterstützt, im Portrait stellen wir Ihnen das Berliner Centrum für Seltene Erkrankungen (BCSE) der Charité vor.  

Aber auch auf anderen Gebieten haben wir eine starke Forschung in Berlin und Brandenburg: Berlin ist ein neuer Standort des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NTC). Hier arbeiten die Charité, das BIH und das Max Delbrück Centrum eng zusammen. Und im kürzlich gestarteten BMBF-Leuchtturmprojekt »NeuroQ« entwickeln die Partner hochsensitive diamantbasierte Quantensensoren, die es Gelähmten ermöglichen sollen, neurale Exoskelette präziser zu steuern. 

Am 21.02. haben wir den inzwischen sechsten länderübergreifenden Gesundheitsbericht vorgelegt, der eine erste Bilanz der Pandemiejahre 2021 und 2022 zieht. Der Bericht wirft einen umfassenden Blick auf die Gesundheit der Erwerbstätigen. Der Krankenstand in der Region ist gesunken, aber psychische Erkrankungen in Berlin und Brandenburg haben weiter zugenommen, während die Diagnose COVID-19 nur auf einem eher kleinen Teil der Krankschreibungen stand. Am 28. Februar können Sie sich bei unserer Online-Veranstaltung näher über die Ergebnisse des Berichts informieren.

Prof. Lothar Wieler wird ab April das Amt des Sprechers des neuen Digital Health Clusters am Hasso-Plattner-Institut übernehmen. Wir wünschen ihm viel Erfolg! 

Mit dem milderen Frühlingswetter beginnt auch die Veranstaltungssaison und wir freuen uns, Sie auf der ein oder anderen Konferenz rund um den Globus persönlich treffen zu können: in Zürich, Basel, Wiesbaden, Berlin oder Boston!  

Sehr herzlich einladen möchte ich Sie zu unserer #BIONNALE am 16. und 17. Mai in Berlin!     

Ihr 

Dr. Kai Bindseil 

Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie  


Events

Spezialthema
Interview
Portrait
Zahl des Monats
News
Calls

EVENTS

Die gesundheitliche Lage der Beschäftigten – was lernen wir aus der COVID-19-Pandemie? 

28.02.2022 | online 

BIONNALE 2023

16.-17.05.2023 | Berlin
  • Sessions "New technologies changing the way we diagnose and cure diseases"
  • Matchmaking
  • Cooperation|Venture Track
  • Exhibition
  • Speed Lecture Award
Meet us at

4th Annual European
HealthTech CEO
Forum (EHTF)  

28.02.2023 | Zürich 

16th Annual European
Life Sciences CEO
Forum (ELSF)  

01.-02.03.2023 | Zürich 

BIO Europe Spring

20.-22.03.2023 | Basel

DBT Deutsche
Biotechnologietage 

28.-29.03.2023 | Wiesbaden 

Swiss Biotech Day
2023 

24.-25.04.2023| Basel 

DMEA 2023 - Gemein-
schaftsstand
Berlin-Brandenburg

25. - 27.04.2023 | Berlin 

BIO International
Convention

05.-08.06.2023 | Boston, USA

Mehr Informationen

MPS
World Summit 2023 

26.-30.06.2023  | Berlin

SPEZIALTHEMA

Nicht allein mit Seltenen Erkrankungen 

Am 28. Februar ist der Tag der Seltenen Erkrankungen. Er macht darauf aufmerksam, dass etwa vier Millionen Menschen in Deutschland an solchen Erkrankungen leiden. Der Weg der Betroffenen bis zu einer richtigen Diagnose ist oft lang, der zur Therapie meist noch länger. In der Hauptstadtregion haben sich deshalb Vereine, Unternehmen und medizinische Institutionen zur Aufgabe gemacht, Menschen mit Seltenen Erkrankungen zu helfen. 

INTERVIEW

Die ACHSE gegen Seltene Erkrankungen

Die studierte Medizinerin Christine Mundlos hat einige Jahre ihres Berufslebens in Australien und den USA verbracht, bevor sie ihr Weg nach Berlin führte. 2008 nahm sie bei der Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen (ACHSE) e.V. ihre Arbeit auf. Mit ihrem medizinischen Hintergrund passte sie gut in die neue Funktion als Schnittstelle zur Medizin, Forschung und Wissenschaft. Heute füllt Christine Mundlos diese Funktion immer noch als stellvertretende Geschäftsführerin aus. Wir haben mit ihr über Projekte und die Arbeit der ACHSE gesprochen.

ZAHL

 


Menschen weltweit leben mit einer Seltenen Erkrankung.

Quelle: Rare Disease Day

PORTRAIT

BCSE – Wo Seltene Erkrankungen nicht selten sind

Wie der Name schon sagt, kommen Seltene Erkrankungen zwar selten vor, dennoch sind es in der Summe viele Menschen, die daran leiden. Das Berliner Centrum für Seltene Erkrankungen (BCSE) der Charité koordiniert die Expertise von Fachabteilungen und hilft den Patientinnen und Patienten, die richtigen Ansprechpartner zu finden.

NEWS

COVID-19 und die gesundheitlichen Folgen für Berlin und Brandenburg – eine erste Bilanz

In den ersten beiden Pandemiejahren haben Fehlzeiten aufgrund psychischer Erkrankungen in Berlin und Brandenburg weiter zugenommen, während die Diagnose COVID-19 nur auf einem eher kleinen Teil der Krankschreibungen stand. Das ist eines der Ergebnisse des aktuellen Länderübergreifenden Gesundheitsberichts für die Jahre 2019 bis 2021. Es ist der inzwischen sechsten Gesundheitsbericht, den das Cluster Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg – Health Capital vorlegt. Der Bericht wirft einen umfassenden Blick auf die Gesundheit der Erwerbstätigen.

Weiterlesen...

Professor Dr. Lothar H. Wieler wird Sprecher des neuen Digital Health Clusters am Hasso-Plattner-Institut

Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam freut sich, zum 1. April 2023 die Ernennung von Professor Dr. Lothar H. Wieler als Sprecher des ebenfalls im April startenden Digital Health Clusters bekannt zu geben. Professor Wieler ist ein weltweit anerkannter Wissenschaftler auf den Gebieten der Mikrobiologie und Infektionsmedizin sowie Experte für Public Health. Als Präsident des Robert Koch-Instituts (RKI) hat er sich konsequent für eine datengestützte Wissenschaft eingesetzt und die digitale Transformation des Instituts beschleunigt umgesetzt.

Weiterlesen...

Berlin ist neuer Standort des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen

Insgesamt sechs Standorte kooperieren von nun an im Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ). Am Berliner Standort ist ein zentraler Partner die Charité – Universitätsmedizin Berlin in enger Zusammenarbeit mit Forschenden des Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) und des Max Delbrück Center. Das gemeinsame Ziel: modernste klinische Krebsforschung in Deutschland nachhaltig voranbringen und damit die Behandlung und Lebensqualität von Krebspatient:innen immer weiter verbessern.

Weiterlesen...

Mit Diamant-Sensoren neurale Exoskelette präziser steuern

Gehirn-Computer-Schnittstellen können gelähmten Menschen durch die Steuerung von Exoskeletten einen Teil ihrer Bewegungsfähigkeit zurückgeben. Von der Kopfoberfläche lassen sich komplexere Steuersignale bislang jedoch nicht auslesen, da herkömmliche Sensoren hierfür nicht sensitiv genug sind. Dieser Herausforderung hat sich ein Verbund aus Fraunhofer IAF, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Universität Stuttgart und Industriepartnern angenommen: Im kürzlich gestarteten BMBF-Leuchtturmprojekt »NeuroQ« entwickeln die Partner hochsensitive diamantbasierte Quantensensoren, die es Gelähmten ermöglichen sollen, neurale Exoskelette präziser zu steuern.

Weiterlesen...

Staatssekretärin Naghipour besucht den Campus Berlin‐Buch

Berlins Staatssekretärin Armaghan Naghipour für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung hat am 10. Februar 2023 den Wissenschafts‐ und Biotechcampus Berlin‐Buch besucht und sich mit Wissenschaftler:innen und Gründer:innen über das wachsende Potenzial des Gesundheitsstandorts Berlin ausgetauscht. Naghipour zeigte sich bei ihrem Rundgang beeindruckt und sagte: „Der Wissenschafts‐ und Biotechcampus Berlin‐Buch wächst rasant. Er steht für eine hohe Dichte an exzellenten Forschungseinrichtungen und für eine erfolgreich gewachsene Verbindung von Wissenschaft und Wirtschaft. Das macht ihn für Wissenschaftler:innen und Start‐ups aus aller Welt attraktiv. Diese Dynamik ist ein großer Gewinn für die Menschen in unserer Stadt und weit über die Grenzen Berlins hinaus.“

Weiterlesen...

Selfapy holt Pharmapartner als Investor an Bord

Das Digital Health Unternehmen Selfapy konnte eine Finanzierungsrunde über 7 Millionen Euro abschließen. Beteiligt sind neben dem neuen strategischen Investor Medice Arzneimittel auch alle Bestandsinvestoren. „Die Finanzierungsrunde ist ein wichtiger Meilenstein und eine Bestätigung für das Vertrauen in den Erfolg von Selfapy“, freut sich Nora Blum, Co-CEO und Gründerin von Selfapy. 

Weiterlesen...

Gender Pay Gap 2023 bei Laborgerätehersteller Knauer überrascht

Bei der diesjährigen Berechnung der geschlechtsspezifischen Lohnlücke (Gender Pay Gap) für das Unternehmen KNAUER hatte die Geschäftsführung entsprechend der Entwicklung der letzten Jahre mit einem Wert von unter zwei Prozent gerechnet. Zum Vergleich: In Deutschland verdienen Frauen laut statistischem Bundesamt im Durchschnitt immer noch 18 Prozent weniger als Männer für die gleiche Arbeit.
Nun ist eine kleine Sensation eingetreten, denn laut den aktuellen Zahlen der Gleichstellungsbeauftragten der Firma ist die Lohnlücke im klassischen Sinn nicht nur verschwunden, sondern die Frauen im Unternehmen verdienen im Durchschnitt nun sogar 1,36 % mehr als ihre männlichen Kollegen.


Weiterlesen...

Spendenaufruf der MedTech-und Pharma-Verbände

Die Medizinprodukte- und Pharma-Verbände BAH, BPI, vfa, Pro Generika, der PHAGRO, BVMed, SPECTARIS und eurocom unterstützen das Hilfswerk Medeor in der türkischen und syrischen Erdbebenregion. Gemeinsam rufen die Verbände zu Spenden auf. Neben gespendeten medizinischen Hilfsgütern sind insbesondere Geldspenden sehr willkommen. Mit ihnen können die Mitarbeiter von medeor gezielt die benötigten Produkte bedarfsgerecht in den betroffenen Gebieten bereitstellen.

Weiterlesen...

CALLS

Horizont Europa | Arbeitsprogramm 2023/24: Cluster 1 - Gesundheit
Einreichfrist: verschiedene Termine
>> mehr
Erster offener Aufruf von EIT Health zu Flagships 
Einreichfrist: 1. März 2023
>> mehr
EIT Health - DiGinnovation - Unterstützung für digitale Gesundheits-Startups auf dem Weg zur Erstattung
Einreichfrist: 1. März 2023
>> mehr
Förderaufruf SmartLivingNEXT – Künstliche Intelligenz für nachhaltige Lebens- und Wohnumgebungen
Einreichfrist: 6. März 2023
>> mehr
Förderbekanntmachung der JPIAMR zu "Development of innovative strategies, tools, technologies, and methods for diagnostics and surveillance of antimicrobial resistance"
Einreichfrist: 7. März 2023 (Pre-Proposals) 
>> mehr
Förderbekanntmachung des JPND zum Thema "Omics"
Einreichfrist: 7. März 2023
>> mehr
1st NUVISAN Drug Discovery Innovation Challenge - Get a chance to accelerate your inflammatory diseases project
Einreichfrist: 10. März 2023 
>> mehr
Förderung über ZIM für grenzüberschreitende FuE-Kooperationsprojekte 
Einreichfrist: verschiedene
>> mehr
Förderung der gesundheitlichen Chancengleichheit durch gesunde Ernährung und Bewegung im Rahmen der Europäischen Partnerschaft ERA4Health
Einreichfrist: 14. März 2023
>> mehr
EIT Health - Women Entrepreneurship Bootcamp
Einreichfrist: 20. März 2023
>> mehr
EIT Health - Patient Innovation Bootcamp
Einreichfrist: 20. März 2023
>> mehr
EIT Health - MedTech Bootcamp
Einreichfrist: 20. März 2023
>> mehr
EIT Health - Regulatory Pathways Bootcamp
Einreichfrist: 20. März 2023
>> mehr
Richtlinie zur Förderung von Verbundforschungsprojekten zu risikoadaptierter Krebsfrüherkennung
Einreichfrist: 02. April 2023
>> mehr
EUREKA Eurostars - Förderprogramm für forschungstreibende KMU
Einreichfrist: 13. April 2023
>> mehr
Förderinitiative CirculAid – Kreislaufwirtschaft im Gesundheitswesen
Einreichfrist: 15. Mai 2023
>> mehr
Medizintechnische Lösungen in die Patientenversorgung überführen – Klinische Evidenz ohne Verzögerung belegen
Einreichfrist: jederzeit möglich
>> mehr
"Beratungsgutschein Afrika" für den Markteintritt im Bereich Gesundheitswirtschaft 
Einreichfrist: laufend bis Ende 2023
>> mehr
Alle Fördernews erhalten Sie hier.

Alle Wettbewerbe und Preise finden Sie hier.

Twitter Nutzername LinkedIn Firmenname
HERAUSGEBER | IMPRESSUM

Dieser Newsletter wird durch das Clustermanagement Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg HealthCapital betrieben.


Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH
Fasanenstraße 85 | 10623 Berlin
Telefon +49 30 46302 270
E-Mail: info (at) healthcapital.de

Eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Charlottenburg,
Nummer der Eintragung: HRB 13072 B
USt.-ID-Nr. DE 136629780

Vertretungsberechtigter Geschäftsführer: Dr. Stefan Franzke

Aufsichtsratsvorsitzender: Carsten Jung


Redaktion: In Zusammenarbeit mit dpa-Custom Content.
V. i. S. d. P. Lukas Breitenbach, Pressesprecher Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH

© 2023 Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH
 
Der Newsletter des Clusters Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg ist ein Projekt der Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH.

 
 
Logo THE GERMAN CAPITAL REGION
 
Sie haben diesen Newsletter weitergeleitet bekommen und möchten ihn abonnieren?
Klicken Sie bitte hier.



Sie möchten den Newsletter (an: unknown@noemail.com) abbestellen? Klicken Sie bitte  hier.