Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt?
Klicken Sie bitte hier für die Onlineversion.

April 2023

Portraitfoto Kai Uwe Bindseil
Sehr geehrte Damen und Herren,

Frühling liegt endlich in der Luft, der „Wonne“monat Mai steht vor der Tür und damit endlich wieder die … BIONNALE. Wir freuen uns auf ein großartiges Programm, das mit einer Key Note des Charité Vorstandsvorsitzenden und Clustersprechers HealthCapital Prof. Heyo Kroemer beginnt und wie immer mit dem Finale des Speed Lecture Awards endet. 

Thematisch sind wir breit aufgestellt. Herausheben möchte ich zwei Themen mit ganz aktueller Relevanz: die Diskussion zu Technologietransfer und Translation mit der neuen MDC-Chefin Maike Sander und die Session zu Data Science und Artifical Intelligence mit Prof. Bernhard Renard vom Hasso-Plattner-Institut. 

Das Thema Transfer, Startups und Ausgründungen motiviert uns sehr. Schon zum zweiten Mal hat sich ein Netzwerk derer getroffen, das die vielen Berliner und Brandenburger Angebote bündeln und ausbauen möchte. Als eine der ersten Aktivitäten haben wir unsere Homepage aufgefrischt. In Kürze finden Sie hier auch eine transparente Übersicht der Unterstützungsangebote der Forschungseinrichtungen, Hochschulen und anderer Akteure.  

Und in Sachen Künstliche Intelligenz können wir einen besonderen Erfolg feiern: Die 51 beteiligten Projektpartner aus neun europäischen Ländern im EU-Projekt TEF-Health erhalten eine Förderung der Europäischen Union von 60 Millionen Euro. Geleitet wird es von Prof. Dr. Petra Ritter, Direktorin der Sektion Gehirnsimulation an der Klinik für Neurologie mit Experimenteller Neurologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin und am Berlin Institute of Health in der Charité (BIH). Das Projekt, das von den Clustern Gesundheitswirtschaft und IKT von Anfang an begleitet wurde, hat das Ziel, innovative Ansätze aus der Künstlichen Intelligenz (KI) und der Robotik im Gesundheitswesen zu prüfen und schneller zur Marktreife zu bringen. 

Das alles und vieles mehr lesen Sie in diesem Newsletter. 

Bis bald bei der DMEA, der BIONNALE oder einer anderen Gelegenheit!


Ihr
Dr. Kai Uwe Bindseil
Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie


Events

Interviews
Zahl des Monats
News

Calls

EVENTS

Personalbindung im Gesundheitswesen – Strategien gegen Fluktuation und Fachkräftemangel entwickeln

09.05.2023 | Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB)

Zur Anmeldung

BIONNALE 2023

16.-17.05.2023 | Berlin
  • Sessions "New technologies changing the way we diagnose and cure diseases"
  • Matchmaking
  • Cooperation|Venture Track
  • Exhibition
  • Speed Lecture Award

Current Topics in
Bioinformatics 2023 

26.6.23 | BIMSB Berlin-Mitte 

Best Practices in Health Data Management and Advances in Digital Health 
Meet us at

DMEA 2023 

25. - 27.04.2023 | Berlin
 

Swiss Biotech Day
2023 

24.-25.04.2023| Basel

Der Swiss Biotech Day hat sich zu
einer der führenden Biotechnologie-
Konferenzen in Europa und zu einem
festen Termin im Kalender der
Community entwickelt.

MedtecLIVE 

23.-25.05.2023 | Nürnberg

Die MedtecLIVE with T4M zeigt die
gesamte Wertschöpfungskette der
Medizintechnik: vom 23. bis 25. Mai
2023 in Nürnberg; in Verbund mit dem
MedtecSUMMIT. 

BIO International 
Convention

05.-08.06.2023 | Boston, USA

Mehr Informationen
 

MPS World Summit 2023

26.-30.06.2023 | Berlin

Mehr Informationen

BIO Japan 2023 

11.-13.10.2023 | Japan

Mehr Informationen

MEDICA 2023 | Messebeteiligung der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg: Anmeldung noch bis 28. April 2023

Nutzen Sie noch bis zum 28. April die Chance und sichern Sie sich jetzt Ihren Platz auf dem Berlin-Brandenburger Gemeinschaftsstand auf der MEDICA 2023. 
 
Den Rahmen für Ihre Präsentation bilden die attraktive Darstellung des Standortes Berlin-Brandenburg, publikumswirksame Events sowie eine umfassende Infrastruktur. Nutzen Sie vor allem die Vorteile Ihrer Messebeteiligung im Rahmen des Gemeinschaftsstandes. 

Wir würden uns sehr freuen, Sie als Partner zu gewinnen, um gemeinsam die Wirtschaftsregion Berlin-Brandenburg als starken Standort zu präsentieren und freuen uns über Ihre Rückmeldung bis zum 28. April 2023. 

Zur Anmeldung

Weitere Veranstaltungen

Vom Start-up zum Global Player – wie geht IP in der Biotechbranche?

26.04.2023 | Berlin 

Weiterlesen...

ChatGPT & Co. für Pharma

26.04.2023 | online

Weiterlesen...

#30JahreBinnenmarkt in Berlin 

10.05.2023 | Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland 

Weiterlesen...

Fachforum Gesundheitswirtschaft 2023 

31.05.2023 | online

Weiterlesen...

Networking For Health IV - We LOVE BioTechs & TechBios. Berlin meets NRW!

20.06.2023 | Berlin & Essen

Weiterlesen...

SPEZIALTHEMA

Seid bereit, stets neue Dinge zu lernen

Ryan Gutermann stammt aus Kanada und hat dort an der University of Western Ontario in Chemie promoviert. Seit 2015 lebt er in Deutschland und übernahm zunächst die Leitung einer Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung bevor er 2021 FaradaIC Sensors GmbH gründete. Sein Ziel als Geschäftsführer des Unternehmens ist es, den weltweit ersten Sauerstoff-Gassensor auf einem Mikrochip zu entwickeln, der für den Massenmarkt geeignet ist.

Wir haben mit ihm über seine Erfahrungen als Gründer gesprochen, welche Unterstützungsangebote er in Anspruch genommen hat und wo die Marktchancen der Technologie von FaradaIC liegen.

„Letztlich geht es darum, die in Europa entwickelten Gesundheits-Innovationen auf den Markt zu bringen.“

Das neue EU-geförderte Projekt „Testing and Experimentation Facility for Health AI and Robotics” (TEF-Health) mit einem Gesamtbudget von rund 60 Millionen Euro soll die Validierung und Zertifizierung von KI und Robotik in Medizinprodukten erleichtern und beschleunigen. Im Gespräch mit der Projektleiterin Prof. Dr. Petra Ritter, Direktorin der Sektion Gehirnsimulation am Berlin Institute of Health (BIH) und an der Klinik für Neurologie mit Experimenteller Neurologie an der Charité, und ihrem Projektpartner Dr. Dirk Schlesinger, Leiter des TÜV AI Lab, erfuhren wir mehr über ihren innovativen Ansatz, die Bedeutung der Datenverfügbarkeit und die Rolle als Herzstück der Berliner KI-Landschaft.

Alle Interviews lesen Sie hier.

ZAHL DES MONATS

 



Die 633 Anmeldungen zu unserer BIONNALE stammen aus insgesamt 39 Ländern. 

NEWS

Vorläuferzellen aus dem Knochenmark statt Transplantation

Mit weltweit etwa zwei Millionen Transplantationen pro Jahr sind Knochen nach Blut das am zweithäufigsten transplantierte Gewebe – leider oft mit nur mäßigem Therapieergebnis. Ein alternativer Ansatz könnten zellbasierte Therapien sein: Forscher*innen des Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) konnten jetzt gemeinsam mit Kolleg*innen von der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMU) Salzburg zeigen, wie menschliche Vorläuferzellen große Knochendefekte heilen und neues Knochengewebe bilden können. 

Weiterlesen...

Charité Campus Virchow-Klinikum wird G-BA-Traumazentrum 

Auf Antrag der Charité – Universitätsmedizin Berlin hat das Land Berlin den Campus Virchow-Klinikum als erstes Traumazentrum ausgewiesen. Dazu gehört auch die Versorgung schwerverletzter junger Patient:innen in einem kindertraumatologischen Referenzzentrum. Grundlage sind die Zentrums-Regelungen des Gemeinsamen Bundessausschusses (G-BA). Mit dem Traumazentrum verfügt die Charité nun mit dem Berliner Centrum für Seltene Erkrankungen (BCSE), dem Charité Comprehensive Cancer Center (CCCC) sowie dem Deutschen Herzzentrum der Charité (DHZC) über insgesamt vier G-BA-Zentren.

Weiterlesen...

Innovationen in der Biomedizin fördern

Das Max Delbrück Center will mit Innovationen die Medizin der Zukunft gestalten. Doch damit aus Grundlagenforschung marktfähige Produkte werden, braucht es Brücken. Diese baut die Abteilung Technologietransfer – mit Förderprogrammen wie BOOST und Pre-GoBio. Jetzt stehen die Gewinnerprojekte für 2023 fest.

Weiterlesen...

Transparenz für Klinische Studien 

Klinische Studien sind das „Rückgrat der evidenzbasierten Medizin“: Hier werden neue Wirkstoffe und Behandlungen erstmals am Menschen getestet. Ihre Ergebnisse sind daher hochrelevant. Doch leider werden viele Ergebnisse klinischer Studien deutscher Hochschulen entweder gar nicht veröffentlicht oder sie sind nicht öffentlich zugänglich. Um dies zu ändern, haben Wissenschaftler*innen des BIH QUEST Center ein offen einsehbares Dashboard entwickelt. Es listet für 35 deutsche Universitäten auf, wie es um die Transparenz ihrer jeweiligen klinischen Studien steht. Hierfür wurden insgesamt 3.000 klinische Studien ausgewertet. Ihr Vorgehen und ihre Ergebnisse haben sie nun - open access - in der Zeitschrift PLOS Medicine veröffentlicht.

Weiterlesen...

Potsdam wird Teil des europäischen KI-Exzellenznetzwerks ELLIS

Das Europäische Laboratorium für Lernende und Intelligente Systeme (ELLIS) hat die Aufnahme Potsdams als neue Region in das renommierte Exzellenznetzwerk für Künstliche Intelligenz (KI) bekanntgegeben. Die neue ELLIS Einheit Potsdam (ELLIS Sustainable Life Potsdam) umfasst das Hasso-Plattner-Institut (HPl), die Universität Potsdam (UP) und das Zentrum für KI in der Gesundheitsforschung (ZKl-PH) am Robert Koch-Institut (RKI). Ihr Ziel ist es, die Entwicklung und Anwendung von KI in den Bereichen Nachhaltigkeit und Gesundheit voranzutreiben und Potsdam als Standort für KI-Spitzenforschung weiter zu stärken.

Weiterlesen...

Gesundheitscampus am ukb Berlin: Erfolgreicher Start für Standort-Netzwerk

Kliniken, medizinische Versorgungszentren (MVZ), niedergelassene Ärzte, medizinnahe Dienstleister: Rund um das Unfallkrankenhaus Berlin (ukb) ist in den vergangenen Jahren ein rund 100 Hektar großer Gesundheitscampus mit mehr als 2500 Beschäftigten entstanden. Damit hat sich der Standort im Bezirk Marzahn-Hellersdorf zu einem bedeutenden Faktor der Gesundheitswirtschaft in der Metropolregion Berlin-Brandenburg entwickelt. Ein neugegründeter Verein will Kooperationen von Unternehmen auf dem Campus fördern und medizinische Forschung vorantreiben. Den offiziellen Startschuss für die Vereinsarbeit gab Berlins Wirtschaftssenator Stephan Schwarz bei einem Informations-Besuch auf dem Gesundheitscampus.

Weiterlesen...

Positives Fazit zu Telemedizin-Pilotprojekt in Pflegeheimen

Lange Wege, weniger Ärztinnen und Ärzte, hoher medizinischer Versorgungsbedarf in Pflegeheimen: Als Reaktion auf diese Herausforderungen wurde in einem bundesweit einmaligen Pilotprojekt von der AOK Nordost und MedKitDoc in insgesamt sieben Pflegeheimen und zehn Arztpraxen in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern gerätegestützte Telemedizin eingesetzt. Das Fazit zu dem Projekt ist positiv.

Weiterlesen...

Eckert & Ziegler erhält Umweltgenehmigung für Radioisotopenstandort 

Die hundertprozentige Eckert & Ziegler Tochtergesellschaft Qi Kang Medical Technology Ltd. (QKM) hat die Genehmigung für ihre Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) von der Behörde für Ökologie und Umwelt der Provinz Jiangsu in China erhalten. Die zuständigen Stellen bewilligten den von QKM geplanten Bau einer Produktionsanlage für Radioisotope, die aus Reinräumen für umschlossenes und offenes radioaktives Material, sowie Laboren für die Qualitätskontrolle und Mikrobiologie besteht. Mit dem Standort in Jintan wird Eckert & Ziegler seine Gesamtproduktionskapazität von Radioisotopen erhöhen und damit seine Position als weltweit führender Hersteller von radioaktiven pharmazeutischen Wirkstoffen festigen.

Weiterlesen...

Ariceum Therapeutics kündigt Erweiterung der Serie A-Finanzierung auf 47,75 Mio. EUR an

Das Biotech-Unternehmen Ariceum Therapeutics (Ariceum) entwickelt radiopharmazeutische Produkte für die Diagnose und Behandlung bestimmter schwer behandelbarer Krebsarten. Kürzlich konnte Ariceum den erfolgreichen Abschluss einer Erweiterungsfinanzierung der Serie A bekannt geben, die nach der im Juni 2022 angekündigten Serie-A-Finanzierung in Höhe von 25 Millionen Euro weitere 22,75 Millionen Euro einbringt. Die Erweiterung wurde von den neuen Investoren Andera Partners und Earlybird Venture Capital angeführt, mit Beteiligung des bestehenden Investors Pureos Bioventures, der damit sein ursprüngliches Investment in das Unternehmen verdoppelt hat.

Weiterlesen...

ProBioGen und ImmunOs Therapeutics kooperieren bei der Entwicklung einer innovativen Therapie für Krebspatienten

ProBioGen und ImmunOs Therapeutics geben die Erweiterung ihrer Partnerschaft für die weitere Herstellung von klinischem Material im großen Maßstab für IOS-1002, ImmunOs' führendes Programm zur Behandlung von Krebs, bekannt. ProBioGen hatte zuvor die Zelllinie und den Herstellungsprozess entwickelt und das erste klinische Material für ImmunOs' innovatives Biologikum bereitgestellt.

Weiterlesen...

Cellphenomics und Kyan Therapeutics kombinieren ihre Plattformen für erstklassige Lösungen zur Unterstützung der Biopharma-Industrie

CELLphenomics und KYAN Therapeutics gaben heute ihre neue Partnerschaft bekannt. Durch die Kombination der Technologieplattform Optim.AI™ von KYAN, die künstliche Intelligenz zur Vorhersage der Wirkungen von Arzneimittelkombinationen einsetzt, und der proprietären PD3D®-Technologie von CELLphenomics soll diese Partnerschaft einen effizienten Ansatz zur Beschleunigung der Arzneimittelentwicklung in der biopharmazeutischen Industrie bieten.

Weiterlesen...

Sana beauftragt Doctolib mit digitalen Patientenservices

Krankenhäuser der Sana Kliniken AG weiten ihre digitalen Services mit Lösungen der Doctolib GmbH aus. Patient:innen können ihre Termine rund um die Uhr online buchen und Videosprechstunden wahrnehmen. Darüber hinaus erhalten Patient:innen die Möglichkeit, vorab wichtige Informationen mit dem Krankenhaus zu teilen. Zuweiser – etwa niedergelassene Ärzt:innen – können stationäre Aufnahmen buchen, die Termine mithilfe von Anamnesebögen und Dokumenten-Uploads vorbereiten und alle relevanten Informationen während und nach der Behandlung teilen und darauf zugreifen.

Weiterlesen...

Alle News lesen Sie hier.

CALLS

Programm zur Förderung von nichttechnischen Innovationen (ProNTI)
Einreichfrist: ab sofort
>> mehr

BIOMAC Open Call: Nano-enabled biobased materials technologies and solutions
Einreichfrist: 30. April und 15. Juni 2023
>> mehr
FALLING WALLS GLOBAL CALL 2023
Einreichfrist: 1. Mai 2023
>> mehr

EIT Health - Bridgehead
Einreichfrist: 2. Mai 2023
>> mehr

Förderung von Zuwendungen für multinationale Forschungsprojekte zu ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekten der Neurowissenschaften im Rahmen des ERA-NET NEURON
Einreichfrist: Stufe 1 - 7. März und 4. Mai 2023
>> mehr

Europäische Unternehmensförderpreise
Einreichfrist: 5. Mai 2023
>> mehr

Förderinitiative CirculAid – Kreislaufwirtschaft im Gesundheitswesen
Einreichfrist: 15. Mai 2023
>> mehr

Künstliche Intelligenz (KI) für das Gemeinwohl
Einreichfrist: 16. Mai 2023
>> mehr

Förderbekanntmachungen des Innovationsausschusses:
Neue Versorgungsformen
Einreichfrist: 16. Mai 2023
>> mehr

DREAM Innovation open call
Einreichfrist: 25. Mai 2023
>> mehr

BERLINER UNTERNEHMENSPREIS 2023 – Auszeichnung für gesellschaftliches Engagement
Einreichfrist: 29. Mai 2023
>> mehr

RegioStars Awards - die besten Regionalprojekte in der EU gesucht
Einreichfrist: 31. Mai 2023
>> mehr



Innovationspreis Berlin-
Brandenburg 

Einreichfrist: 3. Juli 2023
Alle Fördernews erhalten Sie hier.

Alle Wettbewerbe und Preise finden Sie hier.

Twitter Nutzername LinkedIn Firmenname
HERAUSGEBER | IMPRESSUM

Dieser Newsletter wird durch das Clustermanagement Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg HealthCapital betrieben.


Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH
Fasanenstraße 85 | 10623 Berlin
Telefon +49 30 46302 270
E-Mail: info (at) healthcapital.de

Eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Charlottenburg,
Nummer der Eintragung: HRB 13072 B
USt.-ID-Nr. DE 136629780

Vertretungsberechtigter Geschäftsführer: Dr. Stefan Franzke

Aufsichtsratsvorsitzender: Carsten Jung


Redaktion: In Zusammenarbeit mit dpa-Custom Content.
V. i. S. d. P. Lukas Breitenbach, Pressesprecher Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH

© 2023 Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH
 
Der Newsletter des Clusters Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg ist ein Projekt der Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH.

 
 
Logo THE GERMAN CAPITAL REGION
 
Sie haben diesen Newsletter weitergeleitet bekommen und möchten ihn abonnieren?
Klicken Sie bitte hier.



Sie möchten den Newsletter (an: unknown@noemail.com) abbestellen? Klicken Sie bitte  hier.