Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt? Klicken Sie bitte hier für die Onlineversion.
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
bei einer kürzlichen Podiumsdiskussion im Venture Café Berlin hatte ich das Privileg, mich mit geschätzten Kollegen Anela Vukoja, Manuel Grossmann und Thore Buergel, moderiert von Rizgar Saltik, über ein Thema von höchster Bedeutung auszutauschen: Was kann Europa tun, um im Life-Sciences-Sektor weiter wettbewerbsfähig zu sein? Und das war unser Konsens:
Stärken des europäischen Life-Sciences-Ökosystems Europa verfügt über ein solides Fundament in den Life Sciences, das sich durch erstklassige Forschungseinrichtungen, innovative Unternehmen und ein kooperatives Umfeld auszeichnet. Unser Kontinent ist ein wichtiger Teil des globalen Ökosystems und profitiert von grenzüberschreitenden Partnerschaften. Europa ist und bleibt ein erstklassiger Standort für die Kapitalbeschaffung und internationale Skalierung.
Herausforderungen, die Europas Fortschritt behindern Trotz dieser Stärken gibt es mehrere Herausforderungen, die unseren Fortschritt behindern:
- Zugang zu Kapital: Im Gegensatz zu den USA gibt es in Europa Einschränkungen bei der Finanzierung, insbesondere bei späteren Investitionsphasen. Während die Finanzierung in der frühen Phase zugänglich ist, bleibt die Skalierung ehrgeiziger F&E-Projekte eine Herausforderung. Infolgedessen verlagern viele Unternehmen ihren Standort oder werden übernommen, was z.T. natürliche Marktdynamik ist aber oft mit einem Verlust von Expertisen und Produkten verbunden ist.
- Fachkräftemangel: Europa hat Schwierigkeiten, erstklassige wissenschaftliche und kaufmännische Talente zu gewinnen und zu halten, insbesondere auf Führungsebene. Städte wie Berlin profitieren von globalen Talenten, doch benötigen wir mehr Anreize, um Experten zu binden.
- Bürokratie: Regulatorische und administrative Hürden behindern Startups und Investitionen. Der Abbau von Bürokratie erfordert entschlossene politische Maßnahmen, um ein effizienteres System zu schaffen, das Wachstum und Innovation unterstützt.
- Ein fragmentiertes Ökosystem: Die europäische Innovationslandschaft ist auf zu viele Regionen verteilt, was Ressourcen und Wirkung verwässert. Wir müssen unsere Bemühungen bündeln und zentrale Life-Sciences-Hubs in Schlüsselstädten wie Berlin etablieren.
Strategische Maßnahmen zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit Um diese Herausforderungen zu bewältigen und unseren Wettbewerbsvorteil zu bewahren, müssen wir:
- klare politische Maßnahmen fordern, um regulatorische Prozesse zu optimieren.
- Ressourcen auf die Entwicklung zentraler Life-Sciences-Hubs konzentrieren, anstatt sie zu verstreuen.
- die Finanzierung sowohl durch private Investoren als auch durch Regierungsinitiativen erhöhen.
- Zusammenarbeit fördern, indem wir den frühen Ideenaustausch und die Kooperation zwischen Startups unterstützen.
- die Entwicklung junger Wissenschaftler fördern und in die Gewinnung erfahrener Biotech-Führungskräfte investieren.
Die Herausforderungen, denen wir gegenüberstehen, sind erheblich, doch die Chancen sind noch größer. Gerne wollen wir den Dialog in die Breite tragen und fortsetzen um gemeinsam daran zu arbeiten, Europas Position in der globalen Life-Sciences-Branche zu stärken.
Ihr Dr. Kai Bindseil Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie |
|
Webinar "Bilaterale Ausschreibung mit Finnland für FuE-Kooperationsprojekte"
10.04.2025 | online
Weiterlesen... |
|
BIONNALE 2025
14.-15.05.2025 | Berlin
- Sessions
- Matchmaking opportunities (onsite and online)
- Cooperation & Venture Track
- Onsite industry exhibition
- BIONNALE Speed Lecture Award and Get Together
Registration |
|
DMEA 2025
08.-10.04.2025 | Berlin
- Berlin Brandenburger Gemeinschaftsstand D-103, Halle 3.2
- vielfältiges Sessionprogramm
- Abendempfang
- Business Meetings
Weiterlesen... |
|
GITEX Europe
Die größte Tech- & Startup-Messe der Welt in Berlin 21.-23.05.2025 | Berlin
- Berliner Bühnenprogramm zu „The Hub for Germany's digital transformation – Spotlighting Innovation made in Berlin” & „Europe's Launchpad for Startups and Scaleups“
- Internationale Partnering-Veranstaltung des Enterprise Europe Network Berlin-Brandenburg Matchmaking GITEX 2025 – Info
- Startup Germany Area
Weiterlesen... |
|
Markterkundungsreise „Gesundheitsmarkt Niederlande“
15.-19.06.2025 Für Unternehmen und Organisationen aus Brandenburg und Berlin
Weiterlesen... |
|
T5 Jobmesse
18.06.2025 | Berlin
Berlin Partner und das Cluster Gesundheitswirtschaft HealthCapital Berlin Brandenburg möchten Sie auch im kommenden Jahr bei der Gewinnung von Fachkräften in unserer Region unterstützen. Mit der T5 JobMesse können Sie eine erfolgreich bewährte Plattform nutzen, um gesuchte Talente zu erreichen. Hier gelangen Sie zu den Anmeldemöglichkeiten und Sonderkonditionen über Berlin Partner.
Weiterlesen... |
|
MEDICA 2025
17.-20.11.2025 | Düsseldorf Die Anmeldung für den Gemeinschaftsstand Berlin-Brandenburg "Medizintechnik" ist geöffnet!
Weiterlesen... |
|
|
|
Nicht nur in der Medizin Spitze - Studie zeigt ökonomische Wirkung der Charité Dass die Charité eine medizinische Einrichtung ist, die bei Kompetenz, Lehre und Forschung sowie medizinischer Versorgung international einen guten Ruf genießt, ist unbestritten. Für 2025 belegt sie beispielsweise im Ranking der amerikanischen Zeitschrift Newsweek Platz 7 unter den besten Kliniken weltweit. Wie es hingegen mit der volkswirtschaftlichen Wirkung der Charité aussieht, zeigt nun eine jüngst veröffentlichte Studie der DIW Econ (ein Tochterinstitut des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung) im Auftrag der Charité. Wir haben mit Astrid Lurati, Vorstand Finanzen und Infrastruktur der Charité, über die Studie und ihre Ergebnisse gesprochen. |
|
|
domino-coaching™ Studie – Pflege älterer Menschen neu denken
Der Umzug ins Pflegeheim ist in den meisten Fällen eine Einbahnstraße. Ältere Menschen, die sich nicht mehr selbstständig versorgen können, werden dort betreut und bleiben meist bis an ihr Lebensende da. Doch Pflege lässt sich auch anders begreifen und umsetzen – bei domino-worldTM sind zum Beispiel die nachhaltige Verbesserung des Gesundheitszustandes, mehr Selbständigkeit und im Idealfall die Rückkehr in die eigene Häuslichkeit das Ziel. Zusammen mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin und der Alice Salomon Hochschule Berlin evaluiert die domino-coaching Stiftung derzeit in einem Forschungsprojekt dieses Pflegekonzept und entwickelt Wege, die Methoden an andere Pflegeeinrichtungen weiterzugeben.
|
|
|
Milliarden Euro Bruttowertschöpfung attestiert das DIW der Charité im Jahr 2023
|
|
|
Viele Start-ups aus der Hauptstadtregion für den DMEA Nova Award nominiert
Die DMEA – Connecting Digital Health ist Europas führendes Event, wenn es um neue Entwicklungen und Innovationen rund um Digital Health geht. Da Start-ups in dieser Hinsicht eine besondere Rolle spielen wird auf der DMEA der DMEA Nova Award vergeben. Er richtet sich an Start-ups aus dem Bereich Digital Health. 25 junge Unternehmen sind dafür nominiert, neun davon stammen aus Berlin und Brandenburg.
Weiterlesen... |
|
Berliner Centrum für Seltene Erkrankungen bündelt Expertise
Alleine in Deutschland leben etwa 4 Millionen Menschen mit einer seltenen Erkrankung. Als selten gilt eine Erkrankung, wenn nicht mehr als 1 von 2000 Personen betroffen ist. Auch wenn die einzelnen Erkrankungen jeweils selten sind, ist die Zahl der Betroffenen aufgrund der Vielzahl solcher Erkrankungen insgesamt hoch. Im Berliner Centrum für Seltene Erkrankungen der Charité – Universitätsmedizin Berlin profitieren sie von der gebündelten Expertise der verschiedenen Fachabteilungen der Charité.
Weiterlesen... |
|
Leuchtturm der Forschung für die Lausitz
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert den Aufbau der Forschungskapazitäten an der neu gegründeten Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem (MUL-CT) in Cottbus mit Mitteln aus dem Investitionsgesetz Kohleregionen in Höhe von 1,2 Milliarden Euro. Die MUL-CT leistet einen wichtigen Beitrag zum Strukturwandel in der Region und stärkt die Gesundheitsforschung und -versorgung vor Ort.
Weiterlesen... |
|
Pacira BioSciences, Inc. übernimmt GQ Bio Therapeutics GmbH
GQ Bio ist der Pionier der High-Capacity adenoviralen Gentherapie-Vektorplattform und verfügt über eine präklinische Gentherapie-Pipeline mit „disease-modifying“ Potenzial bei weit verbreiteten muskuloskelettalen Erkrankungen. Diese Transaktion ist Teil von Paciras Transformation zu einem innovativen biopharmazeutischen Unternehmen. Pacira, die bereits Anteilseigner von GQ Bio war, erwirbt die verbleibenden Geschäftsanteile von ca. 81 Prozent für ca. 32 Mio. Dollar.
Weiterlesen... |
|
Kickoff FREYA-Innovationsnetzwerk: Gemeinsam Innovationen für ein gerechtes Gesundheitswesen gestalten!
Wie können technologische Innovationen dazu beitragen, dass Diagnosen und Behandlungen gerechter und vielfältiger werden? Diese zentrale Frage stand im Mittelpunkt des offiziellen Kickoff-Treffens des FREYA-Innovationsnetzwerks, das in Zusammenarbeit mit der Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH feierlich gestartet wurde.
Weiterlesen... |
|
Laborgerätehersteller KNAUER investiert und stärkt sich für den internationalen Wettbewerb
Der Berliner Hersteller von Hightech-Laborinstrumenten KNAUER investiert 2025 eine Millionensumme in den Aus- und Umbau des Produktionsgebäudes am Hegauer Weg in Berlin-Zehlendorf. Um den gewachsenen Produktionszahlen und Anforderungen an Schnelligkeit und Automatisierung gerecht zu werden, wird ein neues Logistikzentrum im Erdgeschoss gebaut. Wege werden verkürzt, der Warenein- und -ausgang erfolgt künftig über eine neue Schleuse, Prozesse werden vereinfacht und Lagerplätze optimiert. Kernstück wird dabei ein neuer außen angebauter automatisierter Lagerturm über vier Etagen sein, in dem die Waren platzsparend untergebracht werden.
Weiterlesen... |
|
AMBOSS closes €240M financing round and expands its position as the leading co-pilot for physicians worldwide
AMBOSS, the leading resource for medical education and clinical decision-making in Germany and the US, closes a €240M financing round with new long-term investors, supporting the exploration of additional international markets and the expansion of its offering to nurses and other health care professionals.
Weiterlesen... |
|
greenCHEM sucht Ihre Industriechallenges >> mehr |
|
Geschäftsanbahnung zwischen mittelständischen Unternehmen aus Entwicklungs- und Schwellenländern und Deutschland Zeitraum des Aufenthalts der ausländischen Führungskräfte in Deutschland: 31.03.-18.04.2025 >> mehr |
|
Lösungen für beschäftigungspolitische Herausforderungen in Brandenburg Nächster Fördercall: 05.-30.05.2025 >> mehr |
|
Scouting the most innovative Startups leveraging research, Deep-Tech and AI for long-term industry transformation Einreichfrist: 31.03.2025 >> mehr |
|
Wettbewerb: Deep Tech Award Einreichfrist: 10.04.2025 >> mehr |
|
Förderbekanntmachung zur bilateralen Zusammenarbeit von Deutschland mit den Niederlanden zu humanbasierten neuen Methoden im regulatorischen KontextEinreichfrist: 28.04.2025 (Stufe 1) >> mehr |
|
Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Wirkstoffforschung Einreichfrist: 30.04.2025 >> mehr |
|
Photonische und quantenbasierte Technologien für medizinische Diagnostik und TherapieEinreichfrist: 30.04. und 30.06.2025 >> mehr |
|
EUDIS Defence Hackathon 2025 – Empowering Innovation for European Defence Einreichfrist: 05.05.2025 >> mehr |
|
EIT Health MedTech Bootcamp Einreichfrist: 28.05.2025 >> mehr |
|
Ausschreibung Langener Wissenschaftspreis 2025 Bewerbungsfrist: 31.05.2025 >> mehr |
|
49 gewinnt! Ideenwettbewerb für kleine Unternehmen Einreichfrist: 31.05.2025 >> mehr |
|
Forschungs- und Innovationspreis der Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften e.V Einreichfrist: 30.06.2025 >> mehr |
|
Call for Paper zur iCampµs Conference Cottbus 2026 Einsendeschluss für Konferenzbeiträge: 30.09.2025 >> mehr |
|
TEF-Health: Test, validate and certify your health AI and robotic solutionsEinreichfrist: 30.09.2025 >> mehr |
|
Alle Fördernews erhalten Sie hier. Alle Wettbewerbe und Preise finden Sie hier.
|
|
HERAUSGEBER | IMPRESSUM
Dieser Newsletter wird durch das Clustermanagement Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg HealthCapital betrieben.
Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH Fasanenstraße 85 | 10623 Berlin Telefon: +49 30 46302-463 E-Mail: info (at) healthcapital.de
Eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Charlottenburg, Nummer der Eintragung: HRB 13072 B USt.-ID-Nr. DE 136629780
Vertretungsberechtigter Geschäftsführer: Dr. Stefan Franzke
Aufsichtsratsvorsitzender: Carsten Jung
Redaktion: In Zusammenarbeit mit dpa-Custom Content.
Verantwortlich im Sinne des Presserechtes Carolin Meltendorf, Pressesprecherin Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie
© 2025 Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH |
|
Der Newsletter des Clusters Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg ist ein Projekt der Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH.
|
|
|
Sie haben diesen Newsletter weitergeleitet bekommen und möchten ihn abonnieren? Klicken Sie bitte hier.Sie möchten den Newsletter (an: anika.hecht@berlin-partner.de) abbestellen? Klicken Sie bitte hier.
|
|
|
|
|